Die Einnahmen sind durch das EEG staatlich garantiert
Die Gesamtanlage lässt sich gegen alle Schadensereignisse versichern (Feuer, Sturm, Blitz, Erdbeben usw.)
Die Auswahl der Anlagenkomponenten und die Kompetenz des Anlagenbauers
Grünes Investment Die innovativen Forschungen und Entwicklungen spiegeln sich dabei nicht nur in hohen Anlagenerträgen, sondern auch in langlebigen, wartungsarmen Anlagen wider. Das Investment in eine Photovoltaikanlage ist gut für Ihr Firmenimage und trägt entscheidend zum aktiven Umweltschutz bei.Die umfangreichen deutschen Leistungs- und Produktgarantien sichern Ihr Investment zudem dauerhaft ab. Das EEG und die daraus resultierende Einspeisevergütung machen aus der Photovoltaiktechnik eine hoch interessante und rentable Kapitalanlage. Steuerliche Vorteile und die Finanzierungsbereitschaft der Banken runden das Gesamtinvestment ab. Wenn Sie heute investieren, werden Sie mindestens 20 Jahre profitieren – staatlich garantiert.Bei der Auswahl der richtigen Anlage und des richtigen Anlagenbauers spielt aber nicht nur die Rendite eine entscheidende Rolle, sondern auch das Risiko.
Risikominimierung Photovoltaikanlagen arbeiten in der Regel absolut störungsfrei. Sollte es dennoch zu Betriebsunterbrechungen kommen, werden diese oft erst nach Monaten erkannt. Die Folgen sind deutliche Ertragsminderungen. Eine kontinuierliche, umfassende Betriebsüberwachung sichert die Erträge und deckt eventuelle Schwachstellen auf. Ausfälle oder Störungen werden schnell signalisiert und erkannt. Qualifizierte Techniker veranlassen umgehend Maßnahmen zur Fehlerbeseitigung und können dadurch eventuelle Ertragsverluste minimieren. Moderne Wechselrichter zeichnen die wesentlichen Betriebsdaten der Photovoltaikanlage auf. Eine spezielle Software ermöglicht unseren geschulten Technikern die Fernabfrage dieser Daten und die gezielte Auswertung. Wir maximieren Ihre Rendite, indem wir das Risiko minimieren!

Trias Capital

Photovoltaik-Investment-Konzept Das Photovoltaik-Investment-Konzept der Trias Capital als gewerbliches Investment ist denkbar einfach: Unternehmen, Agrargesellschaften und Landwirte haben viele ungenutzte Dachflächen, welche oft eine Sanierung benötigen. Diese wird bei Investment- Projekten mitfinanziert. Als Gegenleistung werden diese Dachflächen über eine vertraglich festgelegte Laufzeit zur Verfügung gestellt, um darauf die Photovoltaik-Anlagen der Investoren zu errichten. Eine Win-Win-Situation, die beiden Seiten gleichermaßen dient und nicht nur für die Investoren finanziell sehr interessant ist, sondern ebenfalls noch saubere, grüne Energie liefert. Im Zuge der vereinfachten Vorgaben für Photovoltaik auf Freiflächen sind auch solche größeren Flächen sehr interessant, benötigen jedoch eine längere Entwicklungszeit.
Vorteile auf einen Blick Erträge mit staatlicher Förderung Hoher Nutzen Perspektive Dank ökologischer Energie Erfolg durch Investition in Photovoltaik statt Kapitalverlust auf dem Sparkonto Exzellente, ausgereifte Technologie Zusätzliche Sicherheit durch Eintragung im Grundbuch Steuerlast wandeln in Steuerrückerstattung Eigenkapitalbildung durch Steuerrückfluss Investitionsabzugsbetrag (IAB von 50 %) und Sonderabschreibung.
·
·
·
·
·
·
·
·
·

Photovoltaik-Investment und Steuern

Photovoltaik und Einkommensteuer Übersicht der Abschreibungen nach Einkommensteuer Es gibt drei verschiedene Abschreibungsformen bei Photovoltaik-Anlagen: • Investitionsabzugsbetrag (IAB) • Sonderabschreibung • Lineare Abschreibung

Photovoltaik und Umsatzsteuer

Grundsätzlich gilt: Als Erzeuger und Verkäufer von Strom an einen Netzbetreiber muss eine Gewerbeanmeldung erfolgen, da eine unternehmerische Tätigkeit vorliegt. In der Einkommensteuererklärung wird dann eine Umsatzsteuererklärung abgegeben. In dieser werden die Einnahmen gegen die Ausgaben gerechnet.
Investitionsabzugsbetrag (IAB, aktuell bei 50 % der Anschaffungskosten) Seit Beginn 2020 gibt es eine geänderte Regelung zu Investitionsabzügen, die nach Paragraph 7g EStG geregelt sind. Es können bis zu 4 Jahre vor der Anschaffung maximal 50 % der Anschaffungskosten abgezogen werden. Unter der Voraussetzung, dass die übrigen Anspruchsvoraussetzungen eingehalten werden. Sonderabschreibung (20 %, verteilbar auf 5 Jahre) Bei Sonderabschreibungen nach § 7g Absatz 5 EStG sind zusätzlich Sonderabschreibungen von bis zu 20 % der Anschaffungs- und Herstellungskosten möglich. Diese dürfen beliebig über die ersten 5 Jahre verteilt werden. Lineare Abschreibung, verteilt auf 20 Jahre Bei der linearen Abschreibung dürfen Sie 20 Jahre lang je 5 % des Nettowerts abschreiben, der nach Investitionsabzug und Sonderabschreibungen übrig ist.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
TOP TOP

Investment in Photovoltaik

Das Investment in Photovoltaik hat ein sehr gutes Rendite-Risiko-Verhältnis. Diese drei Faktoren sind dabei entscheidend:
Start Start
Über uns Über uns

Gemeinsam in die Zukunft investieren

Die Einnahmen sind durch das EEG staatlich garantiert
Die Gesamtanlage lässt sich gegen alle Schadensereignisse versichern (Feuer, Sturm, Blitz, Erdbeben usw.)
Die Auswahl der Anlagenkomponenten und die Kompetenz des Anlagenbauers
Grünes Investment Die innovativen Forschungen und Entwicklungen spiegeln sich dabei nicht nur in hohen Anlagenerträgen, sondern auch in langlebigen, wartungsarmen Anlagen wider. Das Investment in eine Photovoltaikanlage ist gut für Ihr Firmenimage und trägt entscheidend zum aktiven Umweltschutz bei.Die umfangreichen deutschen Leistungs- und Produktgarantien sichern Ihr Investment zudem dauerhaft ab. Das EEG und die daraus resultierende Einspeisevergütung machen aus der Photovoltaiktechnik eine hoch interessante und rentable Kapitalanlage. Steuerliche Vorteile und die Finanzierungsbereitschaft der Banken runden das Gesamtinvestment ab. Wenn Sie heute investieren, werden Sie mindestens 20 Jahre profitieren – staatlich garantiert.Bei der Auswahl der richtigen Anlage und des richtigen Anlagenbauers spielt aber nicht nur die Rendite eine entscheidende Rolle, sondern auch das Risiko.
Risikominimierung Photovoltaikanlagen arbeiten in der Regel absolut störungsfrei. Sollte es dennoch zu Betriebsunterbrechungen kommen, werden diese oft erst nach Monaten erkannt. Die Folgen sind deutliche Ertragsminderungen. Eine kontinuierliche, umfassende Betriebsüberwachung sichert die Erträge und deckt eventuelle Schwachstellen auf. Ausfälle oder Störungen werden schnell signalisiert und erkannt. Qualifizierte Techniker veranlassen umgehend Maßnahmen zur Fehlerbeseitigung und können dadurch eventuelle Ertragsverluste minimieren. Moderne Wechselrichter zeichnen die wesentlichen Betriebsdaten der Photovoltaikanlage auf. Eine spezielle Software ermöglicht unseren geschulten Technikern die Fernabfrage dieser Daten und die gezielte Auswertung. Wir maximieren Ihre Rendite, indem wir das Risiko minimieren!

Trias Capital

Photovoltaik-Investment-Konzept Das Photovoltaik-Investment-Konzept der Trias Capital als gewerbliches Investment ist denkbar einfach: Unternehmen, Agrargesellschaften und Landwirte haben viele ungenutzte Dachflächen, welche oft eine Sanierung benötigen. Diese wird bei Investment- Projekten mitfinanziert. Als Gegenleistung werden diese Dachflächen über eine vertraglich festgelegte Laufzeit zur Verfügung gestellt, um darauf die Photovoltaik-Anlagen der Investoren zu errichten. Eine Win-Win-Situation, die beiden Seiten gleichermaßen dient und nicht nur für die Investoren finanziell sehr interessant ist, sondern ebenfalls noch saubere, grüne Energie liefert. Im Zuge der vereinfachten Vorgaben für Photovoltaik auf Freiflächen sind auch solche größeren Flächen sehr interessant, benötigen jedoch eine längere Entwicklungszeit.
Vorteile auf einen Blick Erträge mit staatlicher Förderung Hoher Nutzen Perspektive Dank ökologischer Energie Erfolg durch Investition in Photovoltaik statt Kapitalverlust auf dem Sparkonto Exzellente, ausgereifte Technologie Zusätzliche Sicherheit durch Eintragung im Grundbuch Steuerlast wandeln in Steuerrückerstattung Eigenkapitalbildung durch Steuerrückfluss Investitionsabzugsbetrag (IAB von 50 %) und Sonderabschreibung.
·
·
·
·
·
·
·
·
·

Photovoltaik-Investment

und Steuern

Photovoltaik und Einkommensteuer Übersicht der Abschreibungen nach Einkommensteuer Es gibt drei verschiedene Abschreibungsformen bei Photovoltaik-Anlagen: • Investitionsabzugsbetrag (IAB) • Sonderabschreibung • Lineare Abschreibung

Photovoltaik und

Umsatzsteuer

Grundsätzlich gilt: Als Erzeuger und Verkäufer von Strom an einen Netzbetreiber muss eine Gewerbeanmeldung erfolgen, da eine unternehmerische Tätigkeit vorliegt. In der Einkommensteuererklärung wird dann eine Umsatzsteuererklärung abgegeben. In dieser werden die Einnahmen gegen die Ausgaben gerechnet.
Investitionsabzugsbetrag (IAB, aktuell bei 50 % der Anschaffungskosten) Seit Beginn 2020 gibt es eine geänderte Regelung zu Investitionsabzügen, die nach Paragraph 7g EStG geregelt sind. Es können bis zu 4 Jahre vor der Anschaffung maximal 50 % der Anschaffungskosten abgezogen werden. Unter der Voraussetzung, dass die übrigen Anspruchsvoraussetzungen eingehalten werden. Sonderabschreibung (20 %, verteilbar auf 5 Jahre) Bei Sonderabschreibungen nach § 7g Absatz 5 EStG sind zusätzlich Sonderabschreibungen von bis zu 20 % der Anschaffungs- und Herstellungskosten möglich. Diese dürfen beliebig über die ersten 5 Jahre verteilt werden. Lineare Abschreibung, verteilt auf 20 Jahre Bei der linearen Abschreibung dürfen Sie 20 Jahre lang je 5 % des Nettowerts abschreiben, der nach Investitionsabzug und Sonderabschreibungen übrig ist.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
TOP TOP

Investment in

Photovoltaik

Das Investment in Photovoltaik hat ein sehr gutes Rendite-Risiko-Verhältnis. Diese drei Faktoren sind dabei entscheidend:

  • Start
  • Über uns

Gemeinsam in die

Zukunft investieren